HomeKontaktAnfahrtImpressum
wetter.de Wetter-Widget
Wetterdaten werden geladen
Wetter Nettetal
www.wetter.de

Vereinsgeschichte

Die Chronik unseres TSV Kaldenkirchen-Abt. Tennis:


Geschichte:
Dass auf der TSV-Anlage Tennis gespielt wird, verdankt die Abteilung Herrn Dr. Mathias Wieland, dem langjährigen 1. Vorsitzenden des TSV. Ihm zur Seite standen beim Bau der ersten 2 Tennisplätze die Herren Edmund Thönißen von der Baugesellschaft, das Vorstandsmitglied Jakob Lindackers und der damalige Geschäftsführer des TSV, Heinz-Willi Schmitz.Am 13. Oktober 1966 wurde zur Gründungsversammlung in das damalige TSV-Vereinslokal "Holländischer Hof", unter der Leitung von Dr. Wieland, eingeladen. Es wurde ein Vorstand gewählt, der nun die weiteren Arbeiten übernehmen musste. Dies waren:

Obmann: Hellmuth Bahrs, Vertreter Horst Lindackers.
Geschäftsführer: Gerd Terhaag, Vertreter H.J.Lueb.
Kassierer: Karl Tenelsen, Vertreter Herbert Fischermanns.
Sportwart: Clemens Weinmayr, Vertreter Pater Zintz.
Beisitzende: Herr Pelzer, Herr Backes, Herr Verhaegh.

Viele Arbeitssitzungen waren notwendig, da besondere Richtlinien für die Abteilung erstellt werden mussten, welche am 01.01.1967 in Kraft treten sollten.

Die erste Mitgliederversammlung fand am 01.12.1966 statt, in der sich acht Damen und fünfundzwanzig Herren in der Tennisabteilung eintragen ließen.1967 wurde zum Jahr der Arbeit. Für monatlich DM 100,- wurde Josef Gans als Platzwart verpflichtet. Eine Platz- und Spielordnung erstellte Clemens Weinmayr. Der Heidekrug wurde Vereinslokal. Ein Gehweg zum Tennisplatz wurde in Eigenarbeit geschaffen. Unter der Leitung von Hellmuth Bahrs wurde eine Wasserleitung zu den Plätzen gelegt Gusti Leupold aus Bracht, unterstützte uns, die Anlage spielfertig herzurichten.
Am 12.04.1967 fand die erste Jahreshauptversammlung statt; bereits mit 56 anwesenden Mitgliedern. Dr. Mathias Wieland und Jacob Lindackers spendeten je eine Sitzbank. Die ersten Kassenprüfer waren Leo Peters und Wolfgang Gerold. Offiziell wurden die Tennisplätze am 15.04.1967 eröffnet.
Der Stadtrat, der Bürgermeister, der Vorstand und der Ältestenrat des TSV sowie die Presse waren anwesend, als Herr Dr. Wieland die Schlüssel zur Anlage an Hellmuth Bahrs mit den Worten überreichte:"Lieber Hellmuth, sorge Du dafür, dass die Tennisabteilung ein Eckpfeiler des TSV wird".
Die Aufnahmegebühr betrug damals DM 60,.und 1968 wurde beschlossen, eine Herren-Meden-Mannschaft beim Verband anzumelden.
Auf der Jahreshauptversammlung am 15.02.1968 wird Clemens Weinmayr 1. Vorsitzender, Hellmuth Bahrs tritt aus geschäftlichen Gründen zurück, bleibt jedoch als Beisitzer im Vorstand, Herbert Fischermanns wird Sportwart.
Veränderungen gab es auf der Jahreshauptversammlung am 10.04.1069. Heinz Krause wird Kassierer, Josef Kraayvanger Geschäftsführer und Margret Bosecke Jugendwart. Der Bau eines kleinen Clubhauses wurde beschlossen, und ca. DM 15.000,- Kosten ins Auge gefasst. Eine erste Mitglieder-Umlage für Einzelpersonen ( 50,-) und Ehepaare (65,-) erfolgte. Zur Jahreshauptversammlung am 18.3.1970 bestand der Verein aus 107 Mitgliedern, die Monatsbeiträge wurden auf DM 10,- für Einzelpersonen, DM 15,- für Ehepaare, Jugendliche über 15 Jahre DM 4,- und unter 15 Jahre DM 2,- festgelegt. Die Hauptbürgschaft für die Clubhausfinanzierung übernahm Clemens Weinmayr, und 10 weitere Personen unterschrieben zweite Bürgschaftserklärungen. Auf der Jahreshauptversammlung für 1971 ( fand bereits am 11.12.1970 statt ) , beschloss man den Bau eines dritten Tennisplatzes. Auch sollte künftig jedes Jahr eine Clubmeisterschaft durchgeführt werden. Jahreshauptversammlung 12.04.1972: Die Medenspieler bekommen erstmals einen Trainingsabend zugesprochen. Herr Fischermanns gibt sein Sportwartamt zurück, Willi Weber wird sein Nachfolger. In diesem Jahr wurde auch ein Antrag auf eine Abtrennung der Tennisabteilung vom Hauptverein bereits im Vorfeld von Dr. Mathias Wieland abgeblockt. Jahreshauptversammlung 02.02.1973: Die Weichen für einen weiteren Aufschwung der TSV-Tennisabteilung wurden gestellt, denn Herbert Fischermanns übernahm das Ruder, zu seinem Stellvertreter avancierte Hellmuth Bahrs. Die weiteren Vorstandsmitglieder: Sportwart Bruno Lindackers, Frauenwart Margret Bosecke, Jugendwart Frau Reinecke, Kassierer Heinz Krause. Jahreshauptversammlung 26.03.1974: Der dritte Tennisplatz wird am 06.04.eingeweiht. Kosten DM 50.000,-. Dadurch wurde die Verbandsauflage erfüllt, dass man weiterhin an den Meden-Spielen teilnehmen darf. Jahreshauptversammlung 13.03.1975: Es wird beschlossen, im kommenden Jahr das 10-jährige Abteilungs-Bestehen zu feiern. DM 50.000,- waren durch die Vereinskasse gelaufen; eine große Arbeitsanforderung für den Kassierer Heinz Krause. Jahreshauptversammlung 14.03.1976: Da die drei bestehenden Tennisplätze ständig überfüllt sind ( die Abteilung hat 204 Mitglieder ) plant der Vorstand die Errichtung von zwei weiteren Plätzen. Es wurde eine Aufnahmesperre verhängt. Als Jugendtrainer wurden Marianne Münter und Gerd Dörnhaus gewonnen. Unsere 1. Herren-Mannschaft stieg von der C-Klasse in die Klasse B auf. Auf der Jahreshauptversammlung am 24.03.1977 konnten zwei Stadtmeister verkündet werden. Das 10-jährige Bestehen im "Berghof Hinsbeck" war ein voller Erfolg. Der Verein hat nun 5 Meden-Mannschaften, fünf Plätze und drei Trainer. Die Mitgliedersperre wurde aufgehoben. Jahreshauptversammlung 06.04.1978: Herbert Fischermanns berichtete vom Aufstieg der 1. Herren-Mannschaft in die A-Klasse. Die Abteilung ist 286 Mitglieder stark, davon 89 Jugendliche. Inzwischen wurden 8 Meden-Mannschaften gemeldet. Erhard Backes wurde Jugendwart. Jahreshauptversammlung 08.03.1979: Entscheidende Gespräche wurden über eine Clubhauserweiterung bzw. Neubau geführt. Letzterer wurde mit ca. DM 230.000,- veranschlagt.Die Versammlung beschloss eine Beitragserhöhung und entschied sich für einen Clubhaus-Neubau. Jahreshauptversammlung 28.02.1980: Sportlich ging es weiter aufwärts: Die 1. Herren stiegen in die Bezirksliga auf, bei den Stadtmeisterschaften stellten wir 5 Sieger. 349 Mitglieder gehörten der Abteilung an. Jahreshauptversammlung 20.02.1981: Erhebliche finanzielle Mittel mussten für den Clubhausneubau aufgewendet werden: DM 270.000.- für den Hausbau, DM 60.000.- für Einrichtung und ca. DM 35.000.- für Nebenkosten. Am 01.05.1981 wurde das neue Clubhaus seiner Bestimmung übergeben: Vertreter der Stadt, der Stadtsparkasse, des TSV-Vorstandes, sowie die Presse und der Architekt Holthausen hatten sich eingefunden. Fischermanns dankte allen Mitgliedern der Tennisabteilung, welche ca. DM 100.000.- an Eigenmitteln erbrachten, und ohne diese wäre der Neubau nicht möglich gewesen; seinem besonderen Dank galt Herrn Dr. Math. Wieland, der aus seinem Kurort extra Grüße und Glückwünsche geschickt hatte. Herr Bahrs lobte besonders die unermüdliche Arbeitsleistung von Herrn Herbert Fischermanns. Jahreshauptversammlung 25.03.1982: Bedingt durch den Clubhausbau fehlten ca. 16.000,- DM Kapital, sodass sich die Clubmitglieder bereit erklärten, ein zinsloses Darlehen zu gewähren, u.zw. pro Mitglied 100.- DM, Ehepaare 150.- DM, welches in 5 Jahresraten zurückgezahlt würde. Jahreshauptversammlung 26.01.1983: Mitglieder 320, davon 98 Jugendliche.Marianne Lueb übernahm die Bewirtung des Clubhauses.

Sören Kukielski
Blumenallee 73
41334 Nettetal
Tel. : 02157-811606
Fax.: 02157 811607

Hauptverein

PARTNERVEREIN

Sponsoren




weitere Sponsoren